Anmerkung: bis wir für die Durchführung des Kurses einen geeigneten Raum gefunden haben, bieten wir "Drei Stunden Achtsamkeit im Wald" an.
Informationen hierzu finden Sie hier
Aufbau und Inhalte:
Der fortlaufende Kurs
ist in 10 Einheiten aufgeteilt und findet einmal wöchentlich für 120 bis 150 Minuten statt.
Am ersten Treffen geben wir eine Einführung in das Natur- und Achtsamkeitstraining. Wir informieren Sie auch darüber, worin es sich von herkömmlichen Methoden wie dem Autogene Training oder der Progressiven Muskelrelaxation unterscheidet.
Die einzelnen Elemente und Inhalte, die sowohl in der Natur als auch im Raum durchgeführt werden:
Achtsamkeitsübungen zur Selbstwahrnehmung
Konzentrationsübungen
Atemübungen in der Ruhe und Bewegung
Bewegungsübungen zur Zentrierung
Kurze Meditationen
Präsenz - Übungen zum bewusstwerden eigener Wahrnehmungskraft und Ausdrucksstärke
EFT – um Blockaden aufzulösen, den Stresslevel zu reduzieren, emotionale Stabilität un
und Verankerungsmöglichkeiten in den Alltag werden individuell erarbeitet.
Somit gestaltet sich:
der Prozess des Selbst – Bewusst – Werdens
er hat zur Folge das Selbst – Bewusst – Sein
und erzeugt ein wohltuendes Selbst-Wertgefühl
Das Natur- und Achtsamkeitstraining ist als Präventionsmaßnahme nach § 20 Abs.4 Nr. 1 SGB V von den Krankenkassen anerkannt und die Kostenerstattungen können somit bei den jeweiligen Krankenkassen beantragt werden.
Tag 1
1. Einführung in das Natur- und Achtsamkeitstraining
1.1. Aufbau der Übungen
1.2. Aufbau des Programmablaufs
2. Ziele und Erwartungen der TeilnehmerInnen
3. Fantasiereise
4. Übung
1.1. Anwendungsbeispiele für den Alltag
5. Ausgabe der Kursmappen
6. Abschlussritual „mein Vorsatz für die kommende Woche“
Tag 2
1. Rundengespräch
1.1. Austausch über Erfolge und Schwierigkeiten beim Üben
2. Kurzentspannungsübung: Atemmeditation
3. Einführung der nächsten Übung
4. Anwendung im Alltag
5. Rundengespräch
6. Abschlussritual
Tag 3
1. Rundengespräch
1.1. Integrationsmöglichkeit der Achtsamkeit im Alltag
1.2. EFT als Kurzintervention bei Emotionalem overflow
2. Thema: „Freiraum schaffen“
3. Kurzentspannung
4. Information:
Stress und konditioniertes Verhalten
5. Entspannungsübung
1.1. Thema: vom „Geschehen lassen“ die Philosophie des Achtsamkeitstraining
6. Rundengespräch
7. Abschlussritual
Tag 4
1. Rundengespräch
1.1. Reflektion über Wirkung von Entspannung in Krisensituationen
1.2. Achtsamkeitsübung im Konflikt
2. Kurzentspannung
3. Atemübung
4.Durchführung der Achtsamkeitsübung
5. Rundengespräch
6. Abschlussritual
Tag 5
1. Rundengespräch
2. Thema: „Ich habe keine Zeit“
1.1. Alltagsstruktur verbessern
3. Kurzentspannung
1.1. Sonnenstrahlmeditation
4. Durchführung der Entspannungsübung
5. Rundengespräch
6. Einführung „Rituale im Alltag“ als Strukturhilfe und zur Anwendung der Achtsamkeit
2. Ausgabe der Gestaltungsbögen
7. Abschlussritual
Tag 6
1. Rundengespräch
2. Thema:
1.1. Zeit und Prioritäten
1.2. Integration im Alltag
3. Achtsamer Umgang bei Verspannung im Nacken und Schulterbereich
4. Rundengespräch
5. Abschlussritual
Tag 7
1. Rundengespräch
1.1. Achtsamkeitsübung im Familienalltag
2. Thema:
1. Lerneffekt des regelmäßigen Übens
2. Wissenschaftlich nachgewiesene Wirkungen des Stressverfahrens
3. Durch Achtsamkeit aus dem Gedankenkarussell
4. Rundengespräch
5. Abschlussritual
Tag 8
1. Rundengespräch
2. Einführung einer Autosuggestion in Tiefenentspannung
3. Info: Was tun bei Ablenkung?
4. Üben bei Ablenkung
5. Abschlussritual
Tag 9 und 10
dienen der Bewusstmachung: Was hat sich für mich verändert?
1. Rundengespräch
2. Austausch: „Zeit für mich“ und Anwendung der einzelnen Übungen
1.1. welche Probleme gibt es noch beim Üben zu hause?
1.2. was gelingt besonders gut?
3)Durchlauf des Übungsprogramms
4. Rückblick auf die Ziele
5.) Verabschiedung